Vitamin-D-Mangel

Vitamin D – Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit

Wir alle kennen das Gefühl, wenn nach einem langen Winter der Frühling erwacht, es wärmer wird und unsere Stimmungslage sich schlagartig verbessert. Der Grund dafür ist das Sonnenlicht, welches wieder vermehrt auf unsere Haut scheint. Wir erwachen sozusagen aus dem Winterschlaf und unser Körper kann wieder Vitamin D produzieren und einem Vitamin-D-Mangel entgegenwirken.

Vitamin D Produktion

Nur in den Monaten April bis Oktober können wir aufgrund des Sonnenstandes Vitamin D produzieren. Dieser Prozess läuft unter dem Einfluss von UVB-Strahlung wie folgt ab. Zunächst wandelt sich eine in der Haut vorhandene Vorstufe von Cholesterin in Vitamin D3 um. Dieses Vitamin D3 wird dann in der Leber und den Nieren weiter zu seiner stoffwechselaktiven Form, dem sogenannten Calcitriol, umgewandelt.

Ursachen – Wie entsteht ein Vitamin-D-Mangel?

Obwohl wir Vitamin D selbst synthetisieren können und es vereinzelt auch in Lebensmitteln zu finden ist, leidet der Großteil der deutschen Bevölkerung unter einem Vitamin-D-Mangel. Das Robert Koch Institut spricht sogar von bis zu 90%.

Woher kommt diese weit verbreitete Unterversorgung? Folgende Dinge sind dafür ausschlaggebend.

  1. Durch unsere geographische Lage stehen uns nicht so viele Sonnenstunden zur Verfügung wie in anderen Ländern und teilen der Welt. Hinsichtlich der Vitamin D Versorgung spricht also nichts dagegen den Winterurlaub in die Karibik, nach Hawaii oder nach Dubai zu verlegen:)
  2. Unser Körper kann es nur in begrenzten Mengen speichern. Das bedeutet, dass unser Vitamin D Speicher, den wir uns idealerweise über den Sommer aufgebaut haben, recht schnell nach 2-4 Monaten aufgebraucht ist, und dem Körper dann nur wenig Vitamin D zur Verfügung steht.
  3. Viele Menschen halten sich nur unter der Verwendung von Sonnencremes im Sonnenlicht auf, was dazu führt, dass nicht ausreichend Vitamin D gebildet werden kann.
  4. Unser Lebensstil und unsere Lebensgewohnheiten wirken sich negativ auf unseren Vitamin D Haushalt aus. Schule, Job und weitere Dinge führen dazu, dass wir uns den Großteil des Tages in Innenräumen aufhalten und weniger mit Natur und Sonne in Kontakt kommen, und damit der Körper nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt wird.
  5. Die natürliche Vitamin-D-Aufnahme durch Lebensmittel ist begrenzt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt an, dass nur wenige Lebensmittel (v.a. Fettfische, Eier und manche Speisepilze) Vitamin D enthalten. Die Hauptversorgung für Vitamin D ist die körpereigene Produktion durch Sonnenlicht auf der Haut.
Vitamin-D-Mangel Sonne

Symptome eines Vitamin-D-Mangels

Ein Vitamin-D-Mangel kann verschiedene Symptome verursachen und auf die Gesundheit einen negativen Einfluss haben. Vitamin D ist ein wichtiges Vitamin, das für die Aufrechterhaltung gesunder Knochen, Muskeln und des Immunsystems unerlässlich ist.

  • Eines der häufigsten Symptome eines Vitamin-D-Mangels ist Müdigkeit und Erschöpfung. Menschen, die an einem Mangel leiden, fühlen sich oft schlapp und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Darüber hinaus kann ein geschwächtes Immunsystem zu häufigen Erkältungen und Infektionen führen.
  • Ein weiteres Anzeichen für zu wenig Vitamin D im Körper sind Knochenschmerzen und Muskelbeschwerden. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphat, die für die Stärkung der Knochen und Muskeln wichtig sind. Wenn der Körper nicht genügend Vitamin D erhält, können Knochen- und Muskelschmerzen auftreten.
  • Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen können ebenfalls auf einen Vitamin-D-Mangel hinweisen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Vitamin D an der Produktion von Serotonin beteiligt ist, einem Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Regulation der Stimmung spielt. Ein Mangel an Vitamin D kann zu niedrigen Serotoninspiegeln führen und zu Stimmungsschwankungen sowie depressiven Symptomen führen.
  • Bei Kindern kann ein Vitamin-D-Mangel zu Wachstumsstörungen und Rachitis führen. Rachitis ist eine Knochenerkrankung, die zu Verformungen und Schwächung der Knochen führt.
  • Ein Vitamin-D-Mangel kann sich auch auf die Augen auswirken. Mögliche Symptome eines Vitamin-D-Mangels in Bezug auf die Augen können trockene Augen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen sein.

Vitamin D und einige seiner Wirkungen

Zusammenhang Calcium und Vitamin D3

Eine der bekanntesten Funktionen von Vitamin D ist die Regulierung des Calcium- und Phosphatstoffwechsels im Körper. Es unterstützt die Aufnahme und den Einbau von Calcium in die Knochen, was für die Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel trägt daher zur Vorbeugung von Osteoporose und Knochenbrüchen bei.

Vitamin D und das Immunsystem

Darüber hinaus hat Vitamin D eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Es unterstützt die Aktivierung und Funktion von Immunzellen, die bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Unterdrückung von Entzündungen eine wichtige Rolle spielen. Ein Mangel an Vitamin D kann zu einem geschwächten Immunsystem und einem erhöhten Risiko für Infektionen führen.

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: Immunkur: Stärkung des Immunsystems auf natürliche Weise

Vitamin D-Mangel und Depressionen

Vitamin D kann auch eine positive Wirkung auf die Stimmung haben. Es wird vermutet, dass ein Mangel an Vitamin D mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Stimmungsstörungen zusammenhängt.

Weitere Vorteile, wenn der Körper gut mit Vitamin D versorgt ist

Studien haben auch gezeigt, dass Vitamin D eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der kognitiven Funktionen spielt. Es gibt Hinweise darauf, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel das Risiko von Demenz und kognitivem Abbau im Alter verringern kann. Es wird angenommen, dass Vitamin D die Produktion von Neurotransmittern stimuliert, die für die Kommunikation zwischen den Gehirnzellen wichtig sind.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass ein angemessener Vitamin-D-Spiegel mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle in Verbindung gebracht werden kann.Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D kann dazu beitragen, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko für Bluthochdruck zu senken. Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Vitamin D unterstützt die Entspannung der Blutgefäße und wirkt entzündungshemmend, was zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks beitragen kann.

Darüber hinaus kann Vitamin D das Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren, indem es die Konzentration von schädlichem LDL-Cholesterin senkt und das gute HDL-Cholesterin erhöht. Ein gesundes Cholesterinprofil ist wichtig, um die Arterien vor Ablagerungen und Verengungen zu schützen, die zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen können.

Vitamin D spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und der Insulinsensitivität. Ein gestörter Glukosestoffwechsel und Insulinresistenz erhöhen das Risiko für Diabetes, eine Erkrankung, die wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöht. Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Vitamin-D-Spiegels kann das Risiko für die Entwicklung von Diabetes verringert werden.

Bei Autoimmunerkrankungen wie MS greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und kann entzündungshemmende Prozesse fördern. Ein Mangel an Vitamin D kann zu einer Dysregulation des Immunsystems führen und das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen. Durch eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung können Entzündungsreaktionen reduziert und das Risiko für Autoimmunerkrankungen wie MS verringert werden.

Studien deuten auch darauf hin, dass Vitamin D bei Menschen mit MS einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann. Ein angemessener Vitamin-D-Spiegel kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, die Häufigkeit und Schwere von Schüben reduzieren und die Funktion des zentralen Nervensystems unterstützen. Es wird vermutet, dass Vitamin D die Kommunikation zwischen Nervenzellen verbessert und die Reparaturmechanismen des Nervengewebes fördert.

Kombination von Vitamin D mit Vitamin K2 und Magnesium

Die Kombination von Vitamin D, K2 und Magnesium kann eine effektive und sinnvolle Ergänzung sein, um die gesundheitlichen Vorteile dieser Nährstoffe optimal zu nutzen.Vitamin D, K2 und Magnesium arbeiten synergistisch zusammen, um wichtige Funktionen im Körper zu unterstützen. Vitamin D ist für die Aufnahme und Verwertung von Calcium im Körper verantwortlich, während Vitamin K2 dazu beiträgt, dass das Calcium in die Knochen und Zähne eingebaut wird und nicht in den Blutgefäßen abgelagert wird. Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form und unterstützt die ordnungsgemäße Calciumverwertung. Durch die Kombination dieser Nährstoffe kann eine optimale Calciumregulierung im Körper erreicht werden.

Weiterführende Information zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Artikel: Die Synergistische Wirkung von Vitamin D + K2 + Magnesium für Ihre Gesundheit

So funktioniert ein Vitamin D Test

Der optimale Vitamin-D-Spiegel wird in der Regel anhand des 25-Hydroxyvitamin-D-Wertes (25(OH)D) im Blut gemessen. Die genaue empfohlene Spiegelhöhe kann je nach Quelle leicht variieren, aber allgemein wird ein Wert von 60 bis 80 Nanogramm pro Milliliter (ng/mL) als ausreichend angesehen. Einige Experten empfehlen sogar einen höheren Wert von 80 bis 100 ng/mL.

Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ohne Kenntnis des eigenen Spiegels kann zu einer unsachgemäßen Dosierung führen. Eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung kann sowohl ineffektiv als auch potenziell schädlich sein. Durch die Messung des Vitamin D im Blut kann die Supplementation präzise angepasst werden, um den optimalen Spiegel zu erreichen.

Wie lange dauert es bis ein Vitamin D-Mangel behoben ist?

Die Dauer, um einen Vitamin-D-Mangel zu beheben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß des Mangels, der individuellen Aufnahmefähigkeit des Körpers und den angewandten Behandlungsmaßnahmen.

In der Regel kann es einige Wochen bis mehrere Monate dauern, um einen Vitamin-D-Mangel zu korrigieren. Eine regelmäßige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten gemäß den ärztlichen Anweisungen kann dazu beitragen, den Vitamin-D-Spiegel im Körper zu erhöhen. Die empfohlene Dosierung und Dauer der Supplementation hängen von der Schwere des Mangels ab und sollten in Absprache mit einem Arzt und/oder Heilpraktiker festgelegt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Korrektur eines Vitamin-D-Mangels nicht nur von der Supplementierung abhängt, sondern auch von anderen Faktoren wie der Ernährung und der Sonneneinstrahlung. Eine ausgewogene Ernährung mit vitamin-D-reichen Lebensmitteln und ausreichende Sonnenexposition können ebenfalls zur Steigerung des Vitamin-D-Spiegels beitragen.

Nach Beginn der Behandlung und einer angemessenen Vitamin-D-Zufuhr sollten regelmäßige Bluttests durchgeführt werden, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und sicherzustellen, dass der Vitamin-D-Spiegel im Zielbereich liegt. Die genaue Dauer der Behandlung kann je nach individuellem Bedarf variieren und sollte mit einem Arzt und/oder Heilpraktiker besprochen werden.

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Vitamin D und/oder möchten gerne Ihren Vitamin-Status messen lassen? Bei uns in der Naturheilpraxis in Witten ist dies möglich. Gerne können Sie mich jederzeit kontaktieren – Termine sind ggf. auch kurzfristig und am Wochenende möglich.


Fragen und Antworten zu Vitamin D

Ist ein Vitamin D Test zuhause zuverlässig?

Ein Vitamin-D-Test zu Hause kann eine grobe Einschätzung des Vitamin-D-Spiegels im Körper bieten, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Zuverlässigkeit solcher Tests begrenzt sein kann. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Heimtests für Vitamin D können von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Qualität des Tests, der Probennahme und der Durchführung der Analyse.

Um eine zuverlässige und genaue Messung des Vitamin-D-Spiegels zu erhalten, wird empfohlen, einen Arzt/Heilpraktiker aufzusuchen und einen professionellen Bluttest durchführen zu lassen. Dies ermöglicht eine präzisere Bestimmung des Vitamin-D-Status und ermöglicht es dem Vitamin-D-Berater, die Ergebnisse korrekt zu interpretieren und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen.

Hat die Einnahme von Vitamin D Nebenwirkungen?

In der Regel ist Vitamin D gut verträglich und hat bei den empfohlenen Dosierungen wenige Nebenwirkungen. Bei übermäßiger Einnahme von Vitamin D über einen längeren Zeitraum können jedoch Nebenwirkungen auftreten. Daher ist die regelmäßige und genaue Messung des Vitamin-D-Spiegels durch Bluttests wichtig, um sicherzustellen, dass der Vitamin-D-Spiegel im Zielbereich liegt.

Gibt es Vitamin D Präparate auch als Vitamin D Tropfen?

Ja, Vitamin-D-Tropfen sind in verschiedenen Stärken erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Auswahl der richtigen Stärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem aktuellen Vitamin-D-Spiegel, dem Alter und dem Gesundheitszustand. Es wird empfohlen, sich von einem Arzt und/oder Heilpraktiker beraten zu lassen, um die geeignete Dosierung festzulegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Vitamin-D-Tropfen in der Regel eine Ölbasis haben, um das fettlösliche Vitamin D aufzulösen. Daher sollten sie vor der Einnahme gut geschüttelt werden. Die Tropfen können direkt in den Mund gegeben oder mit einer Mahlzeit eingenommen werden.