Vitamin B6 Mangel Symptome

Hast du manchmal das Gefühl, deine Nerven liegen blank? Du bist müde, gereizt oder bekommst deine Hormone nicht ins Gleichgewicht?

Dann lohnt es sich, einen Blick auf dein Vitamin-B6-Level zu werfen. Denn Vitamin B6 ist ein wahres Multitalent – und eines der am meisten unterschätzten Vitamine. Obwohl es an über 100 Stoffwechselprozessen beteiligt ist, wird es in der modernen Gesundheitsroutine oft vergessen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum dein Körper Vitamin B6 dringend braucht
  • Welche Symptome auf einen Mangel hinweisen
  • Wer besonders betroffen ist
  • Wie du deine Versorgung natürlich verbessern kannst

1. Was ist Vitamin B6 – und warum ist es so wichtig?

Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin aus der B-Gruppe und umfasst mehrere verwandte Substanzen: Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin. In deinem Körper werden sie zur aktiven Form Pyridoxal-5-Phosphat (P-5-P) umgewandelt – und genau dieses Coenzym ist an zahllosen Reaktionen beteiligt, vor allem im Nerven- und Eiweißstoffwechsel.

Zu den wichtigsten Funktionen von Vitamin B6 gehören:

  • Herstellung von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und GABA – wichtig für Stimmung, Antrieb, Schlaf und Stressresistenz
  • Eiweißverwertung: Ohne B6 können Aminosäuren nicht richtig verwertet werden
  • Bildung von Hämoglobin für den Sauerstofftransport im Blut
  • Abbau von Homocystein, das in hohen Mengen gefäßschädigend wirken kann
  • Regulation des Hormonhaushalts, insbesondere bei Östrogendominanz
  • Stärkung des Immunsystems
  • Histaminabbau, was bei Allergien und Unverträglichkeiten eine Rolle spielt
Vitamin B6 Hämoglobin-Bildung
Vitamin B6 – notwendig zur Bildung von Hämoglobin

2. Wie Vitamin B6 dein Nervensystem stärkt

Vielleicht kennst du das: Du fühlst dich gereizt, hast Schlafprobleme oder bist dauerhaft angespannt – und findest keine richtige Ursache. Dahinter kann ein Mangel an Vitamin B6 stecken. Denn ohne ausreichend B6 kann dein Körper keine ausreichende Menge an Serotonin (Wohlfühlhormon) oder GABA (Beruhigungsbotenstoff) bilden.

Ein Mangel äußert sich häufig durch:

  • Nervosität, Angst, innere Unruhe
  • Einschlaf- und Durchschlafstörungen
  • depressive Verstimmungen
  • Muskelzuckungen, Kribbeln, Taubheitsgefühle
  • brennende Füße oder neurologische Reizsymptome

Besonders in stressigen Lebensphasen steigt dein Bedarf, da mehr Neurotransmitter benötigt werden – und gleichzeitig durch den Stressabbau mehr B6 verbraucht wird. Eine echte Belastungsprobe für dein Nervensystem!

Vitamin B6 Serotonin
Vitamin B6 – notwendig zur Bildung von Serotonin

3. B6 und deine Hormone: Besonders wichtig für Frauen

Vitamin B6 hilft beim Abbau überschüssiger Östrogene und wirkt ausgleichend auf den Hormonhaushalt. Gerade Frauen, die unter PMS, starken Regelschmerzen, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Stimmungsschwankungen leiden, können von einer gezielten Versorgung profitieren.

Frauen, die hormonell verhüten (z. B. durch die Pille), haben häufig einen erhöhten Bedarf oder entwickeln sogar einen funktionellen Mangel – ohne es zu wissen. Die Folge können unter anderem sein:

  • hormonelle Akne
  • Wassereinlagerungen
  • depressive Verstimmungen vor der Periode
  • Libidoverlust

Hierzu auch lesen: PMS-Symptome: Natürliche Wege, um Beschwerden zu reduzieren

4. Ursachen für einen Vitamin-B6-Mangel

Ein Mangel an Vitamin B6 ist heutzutage keine Seltenheit – obwohl man es theoretisch über die Nahrung aufnehmen könnte. Unser moderner Lebensstil steht uns jedoch oft im Weg.

Die häufigsten Ursachen:

1. Einseitige Ernährung

Wer viel Weißmehl, Zucker, Fast Food und industriell verarbeitete Produkte isst, nimmt kaum noch B6 auf. Auch Alkohol blockiert die Aufnahme und fördert die Ausscheidung.

2. Vegetarische oder vegane Ernährung

Pflanzliche B6-Quellen wie Nüsse, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte müssen bewusst gewählt werden. Tierische Produkte haben oft die bessere Bioverfügbarkeit.

3. Stress

Cortisolabbau benötigt Vitamin B6 – gleichzeitig steigt bei Stress der Bedarf an stimmungsregulierenden Botenstoffen. Ein Teufelskreis.

Hierzu auch spannend: Cortisol-Tagesprofil – Wie du es misst und was es über dein Stresslevel verrät

4. Schwangerschaft und Stillzeit

In dieser Zeit ist der B6-Bedarf stark erhöht, da auch das Baby mitversorgt werden muss – vor allem für die Entwicklung des Nervensystems.

5. Medikamente

  • Antibabypille
  • Antibiotika (durch Schädigung der Darmflora)
  • Antidepressiva
  • Schmerzmittel
  • Tuberkulose-Medikamente wie Isoniazid

6. Verdauungsprobleme

Vitamin B6 wird im Dünndarm aufgenommen. Erkrankungen wie Morbus Crohn, Reizdarm, Zöliakie oder eine gestörte Darmflora können die Aufnahme blockieren.

5. So erkennst du einen Vitamin-B6-Mangel

Ein B6-Mangel ist schwer zu erkennen, weil er sich schleichend und mit unspezifischen Symptomen zeigt. Häufig wird er gar nicht oder erst spät diagnostiziert.

Typische Anzeichen eines Vitamin B6 Mangels:

  • Nervosität, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen
  • Schlafprobleme
  • Kribbeln in Händen und Füßen
  • Zyklusstörungen, PMS
  • Immunschwäche, häufige Infekte
  • Hautprobleme wie Ekzeme, rissige Mundwinkel, Entzündungen
Schlafstörungen Heilpraktiker
Vitamin B6 Mangel Symptome: Schlafmangel

6. Diagnose: So lässt sich ein Mangel feststellen

6.1. Bluttest (Labor)

Der wichtigste Marker ist Pyridoxal-5-Phosphat (P-5-P) im Serum. Normwerte liegen meist zwischen 20–125 nmol/L. Unter 20 nmol/L spricht man von einem Mangel.

Zusätzlich können folgende Werte Hinweise liefern:

  • Homocystein (erhöht bei B6-Mangel)
  • Aminosäureprofil
  • Transaminasen (Leberenzyme)

6.2. Funktionelle Tests

Ein Xanthurenat-Test im Urin zeigt an, ob Vitamin B6 ausreichend zur Verfügung steht, um Tryptophan korrekt abzubauen.

6.3. Speicheltest & ganzheitliche Analyse

Gerade bei hormonellen Beschwerden oder chronischem Stress kann eine Kombination von Hormonspiegeln und Mikronährstoffen im Speichel sinnvoll sein. In der Naturheilpraxis betrachten wir zudem Lebensstil, Ernährung, Medikamente und Darmgesundheit ganzheitlich.

7. Wie du deine Vitamin-B6-Versorgung optimieren kannst

7.1 B6-reiche Lebensmittel:

Tierische Quellen (hohe Bioverfügbarkeit):

  • Huhn, Pute, Rindfleisch
  • Leber
  • Lachs, Thunfisch, Makrele
  • Eier

Pflanzliche Quellen:

  • Bananen, Avocados
  • Vollkornprodukte, Haferflocken
  • Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne
  • Linsen, Kichererbsen, Bohnen
  • Spinat, Kartoffeln

Schon ein Frühstück mit Haferflocken, Banane und Nüssen, ein Mittagessen mit Linsen und Gemüse und ein Abendessen mit Fisch decken einen großen Teil des Bedarfs ab.

Vitamin B6 Lebensmittel
Vitamin B6 natürliche Quellen

7.2 Wann eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist

Es gibt Lebensphasen oder Bedingungen, in denen eine Supplementierung ratsam ist:

  • bei chronischem Stress oder Schlafproblemen
  • während der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • bei hormonellen Beschwerden (PMS, Zyklusstörungen)
  • bei Magen-Darm-Problemen
  • nach Antibiotika oder langfristiger Medikamenteneinnahme
  • bei veganer Ernährung ohne gezielte Planung

Empfehlung:
Besonders gut verträglich ist die aktive Form P-5-P. Die Dosierung liegt meist zwischen 5–50 mg/Tag. Therapeutisch können höhere Mengen nötig sein – aber bitte nur in Absprache mit Fachpersonal!

Außerdem lesen:

8. Fazit: Kleine Menge – große Wirkung

Vitamin B6 begleitet dich auf vielen Ebenen – auch wenn du es vielleicht bisher kaum beachtet hast. Es beeinflusst deine Stimmung, deinen Schlaf, deine Hormone, deine Nerven und deine Immunabwehr. Und genau deshalb lohnt es sich, dieses wichtige Vitamin nicht zu übersehen.

Mit einer ausgewogenen Ernährung, Achtsamkeit im Umgang mit Stress und – wenn nötig – gezielter Ergänzung, kannst du deinem Körper das geben, was er braucht. Für mehr Balance, Energie und Wohlbefinden.

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Vitamin B6? Oder interessierst dich für eine individuelle Beratung in meiner Naturheilpraxis in Witten? Termine sind ggf. auch kurzfristig und am Wochenende möglich. Spreche mich einfach an!


9. Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Vitamin B6

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin B6?

Der offizielle Tagesbedarf liegt bei etwa 1,2–1,6 mg pro Tag – in besonderen Lebenssituationen (z. B. Schwangerschaft, Stress, bestimmte Erkrankungen) kann er deutlich höher sein.

Was ist besser: Pyridoxin oder P-5-P?

P-5-P ist die aktive Form und direkt wirksam. Besonders bei Verdauungsproblemen, Leberbelastung oder genetischen Umwandlungsstörungen ist diese Form zu bevorzugen.

Wie lange dauert es, bis sich ein Vitamin B6 Mangel bessert?

Je nach Ausprägung kann es wenige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis Symptome abklingen. Wichtig ist eine regelmäßige Zufuhr – über Ernährung oder Supplemente.

Gibt es Risiken bei der Einnahme von Vitamin B6?

In hohen Dosen (über 100 mg/Tag langfristig) kann es zu Nervenschädigungen kommen. Deshalb: keine Selbstexperimente – im Zweifel immer fachlich begleiten lassen.

Wirkt Vitamin B6 auch bei Histaminintoleranz?

Ja! B6 ist am Histaminabbau beteiligt. Ein Mangel kann die Beschwerden verschlimmern. Eine gezielte Versorgung kann hier unterstützend wirken – am besten gemeinsam mit einem Therapeuten abklären.